DATUM
7.7.2025
AUTOREN
THEMEN
Ratings & Zertifizierungen
SHARE
DATUM
7.7.2025
AUTOREN
THEMEN
Ratings & Zertifizierungen
SHARE
Die EcoVadis-Bewertungen gehören zu den weltweit wichtigsten Standards zur Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistungen. Mehr als 130.000 Unternehmen setzen auf die Plattform – von Konzernen bis hin zu kleinen und mittleren Betrieben. Um eine faire, nachvollziehbare und kontinuierlich verbesserte Bewertung sicherzustellen, veröffentlicht EcoVadis vierteljährlich offizielle Methodologie-Updates. Das aktuelle Q2-Update (veröffentlicht im am 04.Juli 2025) ist ein gutes Beispiel dafür, wie Nutzer:innenfeedback, regulatorische Entwicklungen und internationale Standards zusammenwirken, um die Methodik weiterzuentwickeln.
Wir von Five Glaciers Consulting fassen für Sie die wichtigsten Änderungen zusammen - damit Sie wissen, worauf Sie schon jetzt achten sollten, wenn an einer EcoVadis-Bewertung teilnehmen.
Ein zentrales Update betrifft die Umbenennung und inhaltliche Fokussierung des Kriteriums „Diversity, Equity & Inclusion“ (DEI). Künftig wird stattdessen explizit auf „Discrimination and Harassment“ Bezug genommen. Diese Umstellung mag zunächst nach einem bloßen Wording-Wechsel klingen – sie ist aber mehr als das:
EcoVadis möchte sicherstellen, dass Unternehmen weltweit – unabhängig von Größe, Standort oder kulturellem Kontext – vergleichbare Indikatoren erfüllen. Der Begriff DEI wird in verschiedenen Regionen sehr unterschiedlich verstanden, während der Schutz vor Diskriminierung und Belästigung deutlich konkreter und universeller greifbar ist.
Alle Unternehmen, die in den Bereichen Labor & Human Rights sowie Sustainable Procurement bewertet werden – also nahezu alle Branchen – sind von diesen Änderungen betroffen.
Eine bedeutende Verbesserung betrifft kleine und mittelgroße Unternehmen (26–49.999 Mitarbeitende), die bisher bei der Bewertung formaler Reporting-Faktoren etwas “unter dem Radar” liefen. Künftig erhalten auch sie Verbesserungshinweise, wenn zentrale Reporting-Grundsätze fehlen.
Ab dem 16. Juli 2025 bewertet EcoVadis auch bei KMU die folgenden Kriterien:
Diese Erweiterung soll nicht dazu führen, dass KMU schlechter abschneiden – vielmehr sollen sie durch gezieltes Feedback zu Best Practices befähigt werden, ihre Nachhaltigkeitskommunikation strategisch weiterzuentwickeln. Wer diese Punkte heute schon adressiert, legt den Grundstein für künftige regulatorische Anforderungen (z. B. im Rahmen der ESRS-Pflichten für kleinere Unternehmen ab 2028).
In vielen EcoVadis-Projekten beobachten wir: Rückmeldungen auf abgelehnte Antworten sind ein Dauerärgernis. Oft bleibt unklar, warum ein eingereichtes Dokument abgelehnt wurde – obwohl es auf den ersten Blick gut aussah. Mit dem aktuellen Update überarbeitet EcoVadis die Formulierungen in der Scorecard deutlich.
Statt des vagen Feedbacks:
“Das Dokument erfüllte unsere Qualitätsstandards, aber die Beweislage war unzureichend”,
heißt es nun präziser:
“Das Dokument beschreibt Maßnahmen, jedoch keine formalisierte Richtlinie oder messbare Ziele.”
Für alle Unternehmen – und rückwirkend für Scorecards seit August 2024.
EcoVadis entwickelt seine Methodik kontinuierlich in einem offenen Dialog weiter – insbesondere über sogenannte Stakeholder Consultations mit Unternehmen, Beratungen, NGOs und Branchenverbänden. Die Ergebnisse dieser Feedbackrunden fließen in die quartalsweisen Methodologie-Updates ein. Das Ziel: Die Bewertungslogik soll transparent, vergleichbar und anschlussfähig an internationale Standards (z. B. OECD-Leitlinien, UNGC, ESRS, GRI, ISSB) bleiben.
Aus Sicht unserer Beratung ist diese Agilität zukunftsweisend und notwendig, um Vertrauen in Ratingsysteme zu erhalten – auch wenn es für Unternehmen bedeutet, sich regelmäßig auf veränderte Anforderungen einzustellen.
Gerade für kleine und mittlere Unternehmen bieten die Neuerungen im Q2/2025-Update eine echte Chance: Wer gezielt an strukturiertem Reporting, klarer Dokumentation und wirkungsvollen Maßnahmen arbeitet, kann sich deutlich verbessern – in der Bewertung, aber auch in der Praxis.
Wir bei Five Glaciers Consulting begleiten Unternehmen systematisch durch den EcoVadis-Prozess – von der Erstbewertung bis zur kontinuierlichen Verbesserung. Und wir helfen Ihnen dabei, nicht nur Punkte zu sammeln, sondern Substanz aufzubauen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch oder eine Bewertung Ihrer aktuellen Scorecard.
Ratings & Zertifizierungen
Ratings & Zertifizierungen
Kontaktieren Sie uns für alle Anliegen und Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Treffen oder einen digitalen Kaffee.
Tel.: +49 174 1305766
E-Mail: info@fiveglaciers.com
Direkte Terminbuchung