Leistungskategorie >

Klimamanagement

Vermiedene Emissionen

Vermiedene Emissionen

Vermiedene Emissionen beziffern

Vermiedene Emissionen sind Emissionen, die gar nicht erst anfallen. Diese nicht existenten Emissionen werden von Unternehmen gerne genutzt, um ihre klimafreundlichen Produkte zu bewerben. Sie bilden damit neben den gängigen Begriffen Scope 1, 2 und 3 eine neue Kategorie und schaffen eine positive Perspektive, um den unternehmerischen Einfluss aufs Klima zu bewerten und zu kommunizieren.

Five Glaciers Consulting unterstützt Unternehmen mit systematischen Analysen dabei, ihre vermiedenen und damit gar nicht erst entstandenen Emissionen zu kennen und klar zu benennen. Damit liefern wir transparente und verifizierbare Daten, die Ihre Klimafreundlichkeit reell beschreiben und die Basis für eine proaktive Kommunikation und Vermarktung schaffen. Getreu dem Motto: Gutes tun und (fundiert) drüber reden!

Herausforderungen beim Beziffern vermiedener Emissionen

Tatsächliche Emissionen von Unternehmen zu berechnen, ist nicht trivial, aber durchaus machbar. Vermiedene Emissionen zu beziffern ist nochmals deutlich herausfordernder. Die Entwicklung hypothetischer Szenarien, die maßgeschneidert auf das jeweilige Unternehmen und seine Produktionsweisen sind, erfordert einige Übung und Erfahrung.

Wir quantifizieren Ihre Klimafreundlichkeit

Five Glaciers quantifiziert die vermiedenen Emissionen Ihres Unternehmens. Wenn Sie bereits Produkte und Dienstleistungen anbieten, die zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen führen, unterstützen wir Sie dabei, diesen positiven Einfluss mit Daten zu untermauern und für die externe Kommunikation und Positionierung im Markt zu nutzen.

Vermiedene Emissionen als neue Dimension der Nachhaltigkeit

Wer Treibhausgasemissionen durch innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen vermeidet, eröffnet damit eine neue Dimension der Umweltverantwortung und des proaktiven Nachhaltigkeitsmanagements. Dies auch entsprechend positiv zu vermarkten, ist nur legitim und hat im besten Falle Vorbildcharakter für viele weitere Unternehmen. Gerne bauen wir gemeinsam mit Ihnen auf ihren bereits vermiedenen Emissionen auf – und schauen uns weitere Aspekte Ihrer Nachhaltigkeitstrategie an.

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (DWA)

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (DWA)

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse als Kompass für Nachhaltigkeit im Unternehmen nutzen

mehr erfahren

Berichterstattung nach CSRD

Berichterstattung nach CSRD

Die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive effizient und sicher umsetzen

mehr erfahren

Bewertung von Klimarisiken

Bewertung von Klimarisiken

Bewerten und steuern Sie Klimarisiken – als Grundlage für gezielte Anpassungen an den Klimawandel

mehr erfahren

Häufige Fragen rund um
Vermiedene Emissionen

Was sind vermiedene Emissionen (Scope 4) und warum sind sie relevant?

Vermiedene Emissionen (Scope 4) bezeichnen die Emissionsreduktionen, die durch die Nutzung klimafreundlicher Produkte oder Dienstleistungen im Vergleich zu einer konventionellen Alternative erzielt werden. Sie entstehen außerhalb der direkten Unternehmensgrenzen, etwa durch energieeffiziente Technologien, erneuerbare Energien oder Kreislaufwirtschaftsmodelle. Scope 4 ist besonders relevant für Unternehmen, die klimafreundliche Lösungen anbieten und ihre positiven Klimaeffekte nachweisen wollen.

Wie werden vermiedene Emissionen berechnet?

Die Berechnung erfolgt durch den Vergleich der Emissionen eines nachhaltigen Produkts oder einer Dienstleistung mit denen einer konventionellen Referenzlösung. Hierbei müssen alle Lebenszyklusphasen berücksichtigt werden, um eine realistische Reduktionswirkung nachzuweisen. Wichtig ist eine transparente Dokumentation der Annahmen und Datengrundlagen, um eine glaubwürdige Berechnung sicherzustellen.

Können Unternehmen vermiedene Emissionen in ihrer Klimabilanz anrechnen?

Vermiedene Emissionen sind kein Bestandteil der offiziellen CO₂-Bilanz eines Unternehmens nach GHG Protocol, sondern eine ergänzende Information. Unternehmen können sie jedoch zur Darstellung ihres positiven Klimaeinflusses nutzen, etwa in Nachhaltigkeitsberichten oder Investor Relations. Für eine glaubwürdige Kommunikation ist es wichtig, Scope 4 klar von den eigenen Scope 1-3-Emissionen abzugrenzen.

Gibt es eine offizielle Definition oder einen Standard für Scope 4-Emissionen?

Das Greenhouse Gas (GHG) Protocol definiert Scope 4 nicht explizit, empfiehlt aber, vermiedene Emissionen als zusätzliche Information offenzulegen. Internationale Rahmenwerke wie die ISO 14067 (Carbon Footprint of Products) und das GHG Protocol for Project Accounting bieten Methoden zur Berechnung. Derzeit gibt es jedoch keine verpflichtende standardisierte Berichterstattung für Scope 4.

Gibt es anerkannte Methoden oder Tools zur Berechnung von Scope 4?

Es gibt verschiedene Berechnungstools, die auf Life Cycle Assessment (LCA)-Methoden basieren, wie SimaPro, GaBi oder OpenLCA. Auch GHG Protocol Project Accounting und die ISO 14067 bieten Methoden zur Berechnung des CO₂-Fußabdrucks von Produkten und Dienstleistungen. Wichtig ist die Wahl einer konsistenten Methode und eine transparente Dokumentation der Annahmen.

Five Glaciers News und Perspektiven

Mar 19, 2025 | 6 min | Best Practices

SBTi Corporate Net-Zero Standard V2: Was sich ändert und was es für Unternehmen bedeutet

Die SBTi hat den Entwurf der Version 2.0 ihres Corporate Net-Zero Standards veröffentlicht. Erfahren Sie, welche neuen Anforderungen auf Unternehmen zukommen, welche Chancen sich bieten und wie Sie sich optimal vorbereiten können. Jetzt informieren und strategische Vorteile sichern!

Mar 24, 2025 | 7 min | Best Practices

Energy Attribute Certificates (EACs) und Ihre Bedeutung für die Klimastrategie von Unternehmen

Erfahren Sie, wie Environmental Attribute Certificates (EACs) in der Klimastrategie von Unternehmen eingesetzt werden können. Der überarbeitete SBTi Net-Zero Standard V2 definiert den Einsatz von EACs, darunter CO₂-Zertifikate, zur Reduktion von Scope-3-Emissionen. Entdecken Sie, welche Rolle sie in einer wirksamen Dekarbonisierungsstrategie spielen.

Mar 11, 2025 | 5 min |

Update zur Umsetzung des Omnibus-Proposals der EU-Kommission

Omnibus-Proposal der EU: Erfahren Sie, wie die geplanten Änderungen an CSRD & CS3D die Nachhaltigkeitsberichterstattung beeinflussen, welche politischen Fronten sich abzeichnen und was Unternehmen jetzt beachten sollten. Jetzt mehr lesen!

Berg im Hintergrund - Symbolbild von Five Glaciers Consulting für Kontaktseite

Kontaktformular

Wanderung hoch auf einen Berg - Symbolbild von Five Glaciers Consulting für Kontaktseite

Lassen Sie uns über Emissionen sprechen! Wir freuen uns auf ein Kennenlernen.

Tel.: +49 174 1305766  
E-Mail: info@fiveglaciers.com

ODER DIREKT ONLINE ANFRAGEN:

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.