Blog

EcoVadis Score anfechten: So gehen Sie vor, um eine Scorecard Inquiry einzureichen

Orangener Pfeil nach unten zum Inhalt

DATUM

21.7.2025

AUTOREN

THEMEN

Best Practices

Ratings & Zertifizierungen

SHARE

Wenn Sie mit dem EcoVadis Score nicht einverstanden sind

Ein enttäuschendes Ergebnis bei der EcoVadis-Bewertung kann für Unternehmen frustrierend sein – insbesondere wenn intern große Fortschritte bei der Nachhaltigkeit erzielt wurden. Doch bevor vorschnell ein neues Projekt zur Optimierung aufgesetzt wird, sollten Verantwortliche prüfen, ob das aktuelle Ergebnis auf einem behebbaren Fehler beruht. Genau dafür bietet EcoVadis einen formalen, strukturierten Mechanismus: die sogenannte Scorecard Inquiry.

In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie den Score konstruktiv hinterfragen, Fehler identifizieren und Korrekturen anstoßen – auf Grundlage öffentlich verfügbarer Informationen von EcoVadis sowie aus der Praxis unserer Beratung.

Verstehen, wie EcoVadis bewertet – und warum das zählt

EcoVadis bewertet nicht die Nachhaltigkeitswirkung eines Unternehmens an sich, sondern die Qualität und formale Reife des nachhaltigkeitsbezogenen Managementsystems. Bewertet werden dokumentierte Policies, Maßnahmen und deren Reporting innerhalb von vier Themenbereichen: Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung.

Das bedeutet konkret: Selbst vorbildlich umgesetzte Maßnahmen führen nicht automatisch zu einem hohen Score – sofern die Dokumentation nicht den formalen Anforderungen entspricht. Bewertet wird nur, was nachweisbar, gültig und dem richtigen Geltungsbereich zuordenbar ist.

Typische Ursachen für Scoreverluste sind deshalb nicht zwingend inhaltlicher Natur, sondern struktureller:

  • Veraltete oder formell unzureichende Dokumente
  • Nachweise, die nicht dem bewerteten Unternehmensteil zugeordnet werden konnten
  • Unzureichende Verlinkung zwischen Fragebogenantwort und Nachweis
  • Fehlende Seitenangaben oder Dokumententitel

EcoVadis veröffentlicht hierzu eine eigene Scoring Methodology sowie ausführliche Dokumentationsanforderungen (siehe Quellen).

Der offizielle Weg: Scorecard Inquiry statt allgemeiner Reklamation

EcoVadis bietet mit der Scorecard Inquiry ein formalisiertes Verfahren an, um mögliche Bewertungsfehler zu korrigieren. Wichtig ist:

  • Es handelt sich nicht um einen Widerspruch gegen das Gesamtergebnis.
  • Neue Nachweise können nicht mehr eingereicht werden.
  • Die Inquiry dient ausschließlich der Klärung, ob bereits eingereichte Dokumente bei der Bewertung nicht oder falsch berücksichtigt wurden.

Ein Inquiry ist für alle bewerteten Unternehmen kostenfrei und sollte innerhalb der Gültigkeit der Scorecard (12 Monate) erfolgen.

So gehen Sie strategisch vor: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Scorecard Inquiry

1. Detaillierte Analyse der Scorecard

Starten Sie mit einer sorgfältigen Prüfung der Scorecard. Betrachten Sie nicht nur den Gesamtscore, sondern analysieren Sie die Strengths und Improvement Areas innerhalb jedes Themas.

Ziel ist es, genau jene Verbesserungspunkte zu identifizieren, bei denen Sie nachweislich entsprechende Dokumente eingereicht haben. So können Sie gezielt Widersprüche feststellen.

Beispiel: Wenn als Verbesserungspunkt angegeben wird, dass keine Klimaziele vorlägen, Sie aber ein Gremium-beschlossenes Klimaziel dokumentiert hatten, ist das potenziell ein Ansatzpunkt.

2. Interne Dokumentenprüfung mit Blick der Analysten

Nun prüfen Sie Ihre eingereichten Nachweise erneut – und zwar mit einem kritischen, formalen Blick:

  • Ist das Dokument glaubwürdig (Logo, Datum, Autor, Verankerung im Unternehmen)?
  • Ist es aktuell genug (z. B. KPI-Daten nicht älter als zwei Jahre)?
  • Stimmt der Geltungsbereich (z. B. spezifisch für das Tochterunternehmen)?
  • Ist die relevante Information leicht auffindbar (z. B. nicht auf Seite 98 eines nicht durchsuchbaren PDF)?

Dokumente, die diesen Anforderungen nicht genügen, werden bei einer Inquiry auch nicht nachträglich gewertet.

3. Formulierung konkreter Fragen zur Bewertung

Die Scorecard Inquiry sieht vor, bis zu 15 konkrete Fragen zu stellen. Diese sollten professionell, sachlich und klar strukturiert sein. Vermeiden Sie emotional gefärbte Formulierungen.

Eine bewährte Struktur lautet:

„Bezüglich des Verbesserungspunktes ‚[Verbesserungsbereich]‘ möchten wir darauf hinweisen, dass hierzu ein Nachweis in unserem Dokument ‚[Dokumentname]‘, Seite [Seitenzahl], vorliegt. Dieses enthält folgende Passage: ‚[Zitat oder Beschreibung]‘. Wir bitten um Erläuterung, warum dieser Nachweis nicht berücksichtigt wurde.“

Diese Form bietet Klarheit, ist nachvollziehbar und ermöglicht es den Analysten, die Bewertung zu prüfen.

4. Offizielle Einreichung der Inquiry

Die Anfrage wird über das Support-Portal von EcoVadis eingereicht (https://getsupport.ecovadis.com):

  • Thema: „Understanding scorecard results“ auswählen
  • Firmenangaben eintragen
  • Fragen direkt in das Formular oder als PDF hochladen

Nach Einreichung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung und werden über den weiteren Verlauf informiert. Ein Analystenteam prüft Ihre Angaben und teilt die Ergebnisse mit.

Alternative Möglichkeit: Kostenpflichtige Analysten-Session

Für Unternehmen mit komplexeren Rückfragen oder dem Wunsch nach vertiefter Analyse bietet EcoVadis eine kostenpflichtige Analystensitzung an. Diese dauert eine Stunde, erfolgt per Videokonferenz und enthält:

  • Review der Bewertungsmatrix
  • Erklärungen zu Stärken und Verbesserungspotenzialen
  • Hinweise auf Optimierungsmöglichkeiten nach Methodologie

Die Session ist ab 500 EUR buchbar (abhängig vom Abomodell). Für Premium- und Corporate-Kunden kann sie kostenlos enthalten sein. Informationen dazu unter: https://ecovadis.com/plans-pricing

Aus Fehlern lernen: Strategische Optimierung für die nächste Bewertung

Selbst wenn eine Scorecard Inquiry keinen unmittelbaren Effekt hat, liefert der Prozess wertvolle Hinweise zur strukturellen Verbesserung Ihres Nachhaltigkeitsmanagements.

Nutzen Sie Ihre Bewertung deshalb nicht nur zur Rechtfertigung, sondern zur systematischen Weiterentwicklung:

  • Korrigieren Sie unzureichende Nachweise (z. B. fehlende Seitenzahlen, veraltete Daten, falscher Geltungsbereich)
  • Nutzen Sie die Corrective Action Plan-Funktion innerhalb der Scorecard für interne Aufgabenverfolgung
  • Erstellen Sie eine Gap-Analyse entlang der EcoVadis-Indikatoren (Policies, Actions, Reporting)
  • Beginnen Sie frühzeitig mit der Vorbereitung der Reassessment-Fragen, um evidenzbasierte Maßnahmen sauber zu dokumentieren

Mit einem strukturierten Verbesserungsprozess positionieren Sie sich nicht nur für bessere Scores, sondern auch für fundierte Nachhaltigkeitskommunikation gegenüber Kunden, Partnern und Kapitalgebern.

Fazit: Vom Widerspruch zur Weiterentwicklung

Ein unbefriedigender EcoVadis Score kann frustrieren – muss aber nicht das Ende der Geschichte sein. Wer die Methodologie versteht, seine Scorecard strukturiert analysiert und mit klar belegten Fragen eine Scorecard Inquiry einreicht, kann Fehler aufdecken und korrigieren lassen.

Gleichzeitig ist der wahre Wert einer Scorecard nicht nur ihr Zahlenwert, sondern ihr Potenzial als strategisches Steuerungsinstrument für Nachhaltigkeit. Unternehmen, die den Prozess als Lern- und Weiterentwicklungsanstoß begreifen, profitieren doppelt: durch bessere Ratings und durch substanziellen Reifezuwachs in der eigenen ESG-Organisation.

Quellen und weiterführende Informationen:

  • EcoVadis: Scorecard Inquiry Guide
  • EcoVadis: How to get help with your scorecard
  • EcoVadis: Scoring Principles
  • EcoVadis: Document Guide
  • EcoVadis: Corrective Action Plan

Hinweis: Five Glaciers Consulting ist kein offizieller EcoVadis-Partner, kennt jedoch die Anforderungen und Abläufe der Bewertung aus zahlreichen Kundenprojekten. Wir unterstützen Sie gern dabei, Ihre Scorecard fundiert zu verbessern.

Autoren kontaktieren

Berg im Hintergrund - Symbolbild von Five Glaciers Consulting für Kontaktseite

Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!

Wanderung hoch auf einen Berg - Symbolbild von Five Glaciers Consulting für Kontaktseite

Kontaktieren Sie uns für alle Anliegen und Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Treffen oder einen digitalen Kaffee.

Tel.: +49 174 1305766  
E-Mail: info@fiveglaciers.com

ODER DIREKT ONLINE ANFRAGEN:

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.