Leistungskategorie >

Klimamanagement

Klimabilanz für Produkte (PCF)

Klimabilanz für Produkte (PCF)

Ihr Product Carbon Footprint (PCF)

Der Product Carbon Footprint bezeichnet eine Klimabilanz auf Produktebene. Der PCF umfasst dabei alle Emissionen, die von einem Produkt in den verschiedenen Phasen seines Lebenszyklus verursacht werden. Five Glaciers Consulting ermittelt die Klimaauswirkungen Ihrer einzelnen Produkte und Dienstleistungen. Mit maßgeschneiderten Analysen und Methoden identifizieren wir hierauf basierend Potentiale für klimafreundlichere Produktionsweisen.

Herausforderungen bei der Erstellung des PCF

Noch gibt es keine gesetzliche Verpflichtung zur Berechnung des Product Carbon Footprints. Dennoch ist die Offenlegung schon heute oft ausschlaggebend für die Vergabe eines Auftrags: Immer mehr Kunden verlangen Transparenz über die Klimaauswirkungen von Produkten. Die Ermittlung des PCF ist meist sehr komplex und aufwendig, da der gesamte Produkt-Lebenszyklus berücksichtigt werden muss.

Wir erstellen Ihre Klimabilanz auf Produktebene

Wir erstellen für Ihr Unternehmen Klimabilanzen auf Produktebene und schaffen damit eine wichtige Vertrauensbasis für Ihre Kundenbeziehungen. Mit proaktiver Transparenz bezüglich Ihrer Produkt-Emissionen und Verbesserungspotentiale werden Sie zum Vorreiter in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

PCF-Berechnung als wertvolle Basis

Die Klimabilanz Ihrer einzelnen Produkte zu berechnen und offenzulegen ist eine wertvolle Basis nicht nur für Ihre Kundengewinnung- und beziehungen, sondern auch für die Entwicklung Ihrer künftigen Klimastrategie. Sie ist neben der Gesamt-Klimabilanz des Unternehmens ein konkreter Grundstein, auf den Sie aufbauen können - gerne auch in weiterer Zusammenarbeit mit uns.

Klimabilanz für Unternehmen (CCF)

Klimabilanz für Unternehmen (CCF)

Erfassen Sie Ihre Unternehmens-Emissionen - mit unserem Corporate Carbon Footprint Service

mehr erfahren

Ökobilanzierung (LCA)

Ökobilanzierung (LCA)

Optimieren Sie Ihre Produkte entlang des Lebenszyklus – wir begleiten die Bewertung Ihrer Umwelteinflüsse

mehr erfahren

Bewertung von Klimarisiken

Bewertung von Klimarisiken

Bewerten und steuern Sie Klimarisiken – als Grundlage für gezielte Anpassungen an den Klimawandel

mehr erfahren

Häufige Fragen rund um
Klimabilanz für Produkte (PCF)

Welche Vorteile hat eine PCF-Berechnung für Unternehmen?

Unternehmen profitieren durch Transparenz über die Umweltauswirkungen ihrer Produkte, Erfüllung regulatorischer Anforderungen (z. B. CBAM, CSRD), Erschließung von Marktchancen durch nachhaltige Produkte sowie der Identifikation von Optimierungspotenzialen in der Lieferkette.

Wie detailliert müssen die Daten für eine PCF sein?

Die Detailtiefe hängt vom Ziel der Analyse ab. Für verlässliche Ergebnisse sollten Primärdaten aus der Produktion (Energieverbrauch, Rohstoffe, Abfälle) mit Sekundärdaten (Datenbanken wie ecoinvent oder GaBi) kombiniert werden.

Welche Methoden und Standards werden für die PCF-Berechnung verwendet?

Gängige Standards sind die ISO 14067, das GHG Protocol Product Life Cycle Accounting and Reporting Standard sowie die EN 15804 für Bauprodukte. Diese legen die Methodik zur Erfassung und Berechnung von Emissionen entlang des Produktlebenszyklus fest.

Was ist der Product Carbon Footprint (PCF) und worin unterscheidet er sich von der CCF?

Der PCF berechnet die Treibhausgasemissionen, die während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts entstehen – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, Nutzung bis hin zur Entsorgung. Im Gegensatz dazu betrachtet die Corporate Carbon Footprint (CCF) das gesamte Unternehmen und alle damit verbundenen Aktivitäten.

Warum ist der Product Carbon Footprint (PCF) für den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) relevant?

CBAM, die CO₂-Grenzsteuer der EU, erfordert von Importeuren den Nachweis der emissionsbasierten Klimabilanz von Produkten. Ein PCF hilft, Emissionen nachweisbar zu dokumentieren und mögliche Zollkosten durch CO₂-Emissionen zu minimieren.

Wie unterscheidet sich eine LCA von einer PCF?

Während eine PCF nur die Klimawirkungen (CO₂-Äquivalente) betrachtet, analysiert eine LCA eine Vielzahl von Umweltaspekten, darunter Wasserknappheit, Ozonabbau oder Toxizität. Eine LCA ist somit umfassender und bietet eine ganzheitliche Umweltbewertung.

Five Glaciers News und Perspektiven

Mar 19, 2025 | 6 min | Best Practices

SBTi Corporate Net-Zero Standard V2: Was sich ändert und was es für Unternehmen bedeutet

Die SBTi hat den Entwurf der Version 2.0 ihres Corporate Net-Zero Standards veröffentlicht. Erfahren Sie, welche neuen Anforderungen auf Unternehmen zukommen, welche Chancen sich bieten und wie Sie sich optimal vorbereiten können. Jetzt informieren und strategische Vorteile sichern!

Mar 24, 2025 | 7 min | Best Practices

Energy Attribute Certificates (EACs) und Ihre Bedeutung für die Klimastrategie von Unternehmen

Erfahren Sie, wie Environmental Attribute Certificates (EACs) in der Klimastrategie von Unternehmen eingesetzt werden können. Der überarbeitete SBTi Net-Zero Standard V2 definiert den Einsatz von EACs, darunter CO₂-Zertifikate, zur Reduktion von Scope-3-Emissionen. Entdecken Sie, welche Rolle sie in einer wirksamen Dekarbonisierungsstrategie spielen.

Mar 11, 2025 | 5 min |

Update zur Umsetzung des Omnibus-Proposals der EU-Kommission

Omnibus-Proposal der EU: Erfahren Sie, wie die geplanten Änderungen an CSRD & CS3D die Nachhaltigkeitsberichterstattung beeinflussen, welche politischen Fronten sich abzeichnen und was Unternehmen jetzt beachten sollten. Jetzt mehr lesen!

Berg im Hintergrund - Symbolbild von Five Glaciers Consulting für Kontaktseite

Kontaktformular

Wanderung hoch auf einen Berg - Symbolbild von Five Glaciers Consulting für Kontaktseite

Lassen Sie uns über Ihren Fußabdruck sprechen! Wir freuen uns auf ein Kennenlernen.

Tel.: +49 174 1305766  
E-Mail: info@fiveglaciers.com

ODER DIREKT ONLINE ANFRAGEN:

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.