Leistungskategorie >

Strategie

Biodiversitätsstrategie

Biodiversitätsstrategie

Biodiversität strategisch denken

Biodiversität ist eine essenzielle Dimension der Nachhaltigkeit und eine unverzichtbare Grundlage wirtschaftlicher Aktivitäten. Dennoch wird ihre Bedeutung von Unternehmen häufig unterschätzt. Eine fundierte Biodiversitätsstrategie hilft Ihnen nicht nur dabei, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern sichert Ihnen langfristige Wettbewerbsvorteile und erschliesst neue Marktchancen.

Five Glaciers Consulting unterstützt Unternehmen dabei, Biodiversität als strategisches Handlungsfeld zu verstehen und sinnvoll in ihre Strategie zu integrieren. Wir analysieren die Auswirkungen Ihrer Geschäftstätigkeit auf die biologische Vielfalt und erarbeiten Maßnahmen, um natürliche Lebensräume zu schützen und Ökosystemleistungen zu sichern.

Herausforderungen einer Biodiversitätsstrategie

Für viele Unternehmen stellt die Berücksichtigung von Biodiversität eine neue und komplexe Herausforderung dar. Besonders in Branchen, in denen biologische Vielfalt auf den ersten Blick nicht direkt mit dem Geschäftsmodell verknüpft ist, fehlt häufig das Bewusstsein für ihre Bedeutung. Die Wechselwirkungen zwischen Biodiversität und wirtschaftlichen Aktivitäten sind oft komplex, und standardisierte Methoden zur Messung und Steuerung stehen vielerorts noch am Anfang. Doch mit den richtigen Ansätzen können Unternehmen proaktiv handeln und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Mit Five Glaciers Ihre Biodiversitätsstrategie entwickeln

Five Glaciers Consulting unterstützt Sie dabei, Biodiversität als Teil Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie wirksam umzusetzen. Gemeinsam identifizieren wir, wo Ihr Unternehmen von der Natur profitiert – sei es durch Rohstoffe, Ökosystemleistungen oder andere Abhängigkeiten – und entwickeln Strategien, um diese langfristig zu sichern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Biodiversitätsmaßnahmen in Ihren Prozessen verankern, Synergien mit anderen Nachhaltigkeitszielen nutzen und Marktchancen durch vorausschauendes Handeln erschließen können.

Unsere Workshops und Schulungen sensibilisieren Ihre Mitarbeitenden für die Bedeutung der Biodiversität und stärken die Akzeptanz der Maßnahmen innerhalb Ihres Unternehmens.

Biodiversität als Fundament Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie

Biodiversität ist kein isoliertes Thema, sondern eng mit anderen Dimensionen der Nachhaltigkeit verknüpft – von Klimaschutz über Ressourceneffizienz bis hin zu sozialen Aspekten. Ein systematischer Ansatz stärkt Ihr Unternehmen nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich. Gerne besprechen wir mit Ihnen mögliche Synergien und weitere Potenziale.

Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeitsstrategie

Eine auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln – ambitioniert, praxisnah und zukunftsorientiert.

mehr erfahren

Nachhaltigkeitsmanagement-System (NMS)

Nachhaltigkeitsmanagement-System (NMS)

Nachhaltigkeit messbar und effizient steuern – mit einem individuell abgestimmten Managementsystem von Five Glaciers

mehr erfahren

Klimastrategie

Klimastrategie

Ihr Weg zur Klimaneutralität – eine ambitionierte Klimastrategie, die klare Ziele setzt und Wirkung steuerbar entfaltet

mehr erfahren

Häufige Fragen rund um
Biodiversitätsstrategie

Wie wird Biodiversität gemessen?

Die Messung von Biodiversität ist deutlich komplexer als die von bspw. Treibhausgasen, da es kein universelles Äquivalent wie CO₂e gibt. Biodiversitätsverluste sind heterogen, ortsabhängig und hängen von zahlreichen Faktoren ab. Ein paar gängige Ansätze sind:  

  • Mean Species Abundance (MSA): Bewertet, wie viele Arten in einer Region im Vergleich zu ihrem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben sind.  
  • Living Planet Index (LPI): Misst den Zustand von Populationen globaler Arten.  
  • Biodiversity Intactness Index (BII): Schätzt, wie intakt die Biodiversität eines bestimmten Ökosystems ist.

Diese Indizes liefern wichtige Anhaltspunkte, sind jedoch nicht so standardisiert wie Klimadaten. Unternehmen sollten sich dessen bewusst sein und eine Kombination aus Datenquellen und regionalen Analysen nutzen. Wir helfen Ihnen, die Methoden und KPIs für Ihre Biodiversitätsmessung zu definieren, die zu Ihrem Unternehmen passen.

Hat mein Unternehmen überhaupt einen Einfluss oder eine Abhängigkeit von Biodiversität?

Fast jedes Unternehmen hat direkte oder indirekte Abhängigkeiten von der Natur. Laut WEF-Analysen sind die Wertschöpfungsketten folgender Branchen besonders betroffen:  

  • Einzelhandel: Abhängigkeit von landwirtschaftlichen Rohstoffen.  
  • Konsumgüter: Nutzung natürlicher Ressourcen wie Palmöl, Holz oder Fisch.  
  • Technologie: Abhängigkeit von seltenen Erden und Mineralien aus ökologisch sensiblen Gebieten.  
  • Tourismus: Der Schutz von Korallenriffen und Naturattraktionen ist oft geschäftsentscheidend.

Wir unterstützen Sie dabei, die direkten und indirekten Auswirkungen Ihrer Geschäftstätigkeit zu identifizieren – und gezielte Maßnahmen zu entwickeln, die sowohl Risiken minimieren als auch Marktchancen eröffnen.

Welche gesetzlichen Anforderungen gibt es im Bereich Biodiversität?

Der European Sustainability Reporting Standard (ESRS) E4 ist ein zentraler Standard für Unternehmen, die im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) berichtspflichtig sind. ESRS E4 konzentriert sich auf die Berichterstattung über Biodiversität und Ökosysteme. Es ist wichtig zu beachten, dass nur Unternehmen, die wesentliche Abhängigkeiten oder Auswirkungen auf die Biodiversität haben, verpflichtet sind, nach ESRS E4 zu berichten. Hierbei wird geprüft, ob die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens:  

  • Wesentliche Abhängigkeiten von der Natur hat (z. B. von Ökosystemleistungen wie Bestäubung oder Wasserqualität).  
  • Erhebliche Auswirkungen auf Biodiversität und Ökosysteme verursacht (z. B. durch Landnutzungsänderungen, Verschmutzung oder Übernutzung von Ressourcen).

Five Glaciers unterstützt Sie dabei, eine Materialitätsanalyse durchzuführen, um zu prüfen, ob Ihre Organisation von ESRS E4 betroffen ist. Wir helfen Ihnen zudem bei der Erstellung und Optimierung Ihrer Berichterstattung, sodass Sie alle Anforderungen rechtskonform und effizient erfüllen.

Wie integriert man Biodiversitätsmaßnahmen in die Unternehmensstrategie?

Unternehmen sollten Biodiversitätsrisiken entlang ihrer Lieferkette identifizieren und nachhaltige Maßnahmen umsetzen. Dazu gehören naturnahe Gestaltung von Betriebsflächen, nachhaltige Beschaffung und der Schutz von Ökosystemen. Biodiversitätsmaßnahmen lassen sich gut mit Klimaschutzstrategien kombinieren.

Welche Branchen sind besonders von Biodiversitätsverlust betroffen?

Der Biodiversitätsverlust betrifft viele Branchen, beispielsweise:  

  • Einzelhandel: Abhängigkeit von landwirtschaftlichen Rohstoffen.  
  • Konsumgüter: Nutzung natürlicher Ressourcen wie Palmöl, Holz oder Fisch.  
  • Technologie: Abhängigkeit von seltenen Erden und Mineralien aus ökologisch sensiblen Gebieten.  
  • Tourismus: Der Schutz von Korallenriffen und Naturattraktionen ist oft geschäftsentscheidend.

Five Glaciers News und Perspektiven

Mar 19, 2025 | 6 min | Best Practices

SBTi Corporate Net-Zero Standard V2: Was sich ändert und was es für Unternehmen bedeutet

Die SBTi hat den Entwurf der Version 2.0 ihres Corporate Net-Zero Standards veröffentlicht. Erfahren Sie, welche neuen Anforderungen auf Unternehmen zukommen, welche Chancen sich bieten und wie Sie sich optimal vorbereiten können. Jetzt informieren und strategische Vorteile sichern!

Mar 24, 2025 | 7 min | Best Practices

Energy Attribute Certificates (EACs) und Ihre Bedeutung für die Klimastrategie von Unternehmen

Erfahren Sie, wie Environmental Attribute Certificates (EACs) in der Klimastrategie von Unternehmen eingesetzt werden können. Der überarbeitete SBTi Net-Zero Standard V2 definiert den Einsatz von EACs, darunter CO₂-Zertifikate, zur Reduktion von Scope-3-Emissionen. Entdecken Sie, welche Rolle sie in einer wirksamen Dekarbonisierungsstrategie spielen.

Mar 11, 2025 | 5 min |

Update zur Umsetzung des Omnibus-Proposals der EU-Kommission

Omnibus-Proposal der EU: Erfahren Sie, wie die geplanten Änderungen an CSRD & CS3D die Nachhaltigkeitsberichterstattung beeinflussen, welche politischen Fronten sich abzeichnen und was Unternehmen jetzt beachten sollten. Jetzt mehr lesen!

Berg im Hintergrund - Symbolbild von Five Glaciers Consulting für Kontaktseite

Kontaktformular

Wanderung hoch auf einen Berg - Symbolbild von Five Glaciers Consulting für Kontaktseite

Lassen Sie uns über Biodiversität sprechen! Wir freuen uns auf ein Kennenlernen.

Tel.: +49 174 1305766  
E-Mail: info@fiveglaciers.com

ODER DIREKT ONLINE ANFRAGEN:

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.