DATUM
4.3.2024
AUTOREN
THEMEN
Governance & Regulatorik
SHARE
DATUM
4.3.2024
AUTOREN
THEMEN
Governance & Regulatorik
SHARE
Die Global Reporting Initiative (GRI) bietet weltweit die am häufigsten genutzten Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Unternehmen dabei helfen, ihre wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen transparent zu kommunizieren. Mit der Veröffentlichung des neuen GRI 101: Biodiversität 2024-Standards gibt es wichtige Neuerungen, die Unternehmen bei ihrer Berichterstattung berücksichtigen müssen.
Am 25. Januar 2024 veröffentlichte die GRI den neuen Standard GRI 101: Biodiversität 2024, der den bisherigen Standard GRI 304: Biodiversität 2016 ersetzen wird. Dieser neue Standard tritt am 1. Januar 2026 in Kraft und ist ab diesem Datum für alle Berichte über Biodiversität verpflichtend. Eine frühere Anwendung wird jedoch empfohlen.
Der neue Standard ist darauf ausgerichtet, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Auswirkungen und Abhängigkeiten von der Natur besser zu verstehen. Er steht im Einklang mit dem internationalen Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework und wurde entwickelt, um den steigenden Erwartungen von Stakeholdern und der wachsenden Bedeutung der Biodiversität gerecht zu werden.
Ein wesentlicher Unterschied zum alten Standard ist die Verlagerung des Fokus auf die gesamte Wertschöpfungskette. Während sich GRI 304 hauptsächlich auf die eigenen Betriebsabläufe der Unternehmen konzentrierte, verlangt GRI 101 Informationen über die Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dies umfasst:
Nur signifikante (wesentliche) Auswirkungen müssen berichtet werden, was im Einklang mit internationalen Berichtsvorschriften wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) steht. Diese Änderung berücksichtigt die Herausforderungen, denen viele Unternehmen bei der Identifizierung, Messung und Berichterstattung aller Auswirkungen auf die Biodiversität, insbesondere in ihren Lieferketten, gegenüberstehen.
Da die meisten Auswirkungen auf die Biodiversität standortspezifisch sind, legt der neue Standard großen Wert auf standortbezogene Informationen. Unternehmen müssen spezifische Informationen über die Standorte mit den signifikantesten Auswirkungen auf die Biodiversität bereitstellen.
Die Identifizierung signifikanter Auswirkungen und Abhängigkeiten im Zusammenhang mit der Biodiversität ist oft komplex und ressourcenintensiv. Daher bietet GRI 101: Biodiversität 2024 Leitlinien zur Identifizierung der bedeutendsten Auswirkungen auf die Biodiversität, einschließlich der Lieferkette. Unternehmen sollten frühzeitig mit der Datensammlung beginnen und parallele Prozesse nutzen, um sowohl die doppelten Wesentlichkeitsanalysen als auch die Datenerhebungen effizient zu gestalten.
GRI 101: Biodiversität 2024 bringt wesentliche Änderungen und neue Anforderungen mit sich, die Unternehmen berücksichtigen müssen, um ihre Berichterstattung zu verbessern und die Erwartungen der Stakeholder zu erfüllen. Eine frühzeitige Vorbereitung und die Nutzung umfassender Leitlinien und Tools sind entscheidend, um diese Anforderungen erfolgreich zu meistern.
Für weiterführende Informationen und Unterstützung bei der Umsetzung der neuen GRI-Standards stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Sie bei Ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützen können.
Governance & Regulatorik
Governance & Regulatorik
Governance & Regulatorik
Kontaktieren Sie uns für alle Anliegen und Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Treffen oder einen digitalen Kaffee.
Tel.: +49 174 1305766
E-Mail: info@fiveglaciers.com
Direkte Terminbuchung
Die Global Reporting Initiative (GRI) bietet weltweit die am häufigsten genutzten Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Unternehmen dabei helfen, ihre wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen transparent zu kommunizieren. Mit der Veröffentlichung des neuen GRI 101: Biodiversität 2024-Standards gibt es wichtige Neuerungen, die Unternehmen bei ihrer Berichterstattung berücksichtigen müssen.
Am 25. Januar 2024 veröffentlichte die GRI den neuen Standard GRI 101: Biodiversität 2024, der den bisherigen Standard GRI 304: Biodiversität 2016 ersetzen wird. Dieser neue Standard tritt am 1. Januar 2026 in Kraft und ist ab diesem Datum für alle Berichte über Biodiversität verpflichtend. Eine frühere Anwendung wird jedoch empfohlen.
Der neue Standard ist darauf ausgerichtet, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Auswirkungen und Abhängigkeiten von der Natur besser zu verstehen. Er steht im Einklang mit dem internationalen Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework und wurde entwickelt, um den steigenden Erwartungen von Stakeholdern und der wachsenden Bedeutung der Biodiversität gerecht zu werden.
Ein wesentlicher Unterschied zum alten Standard ist die Verlagerung des Fokus auf die gesamte Wertschöpfungskette. Während sich GRI 304 hauptsächlich auf die eigenen Betriebsabläufe der Unternehmen konzentrierte, verlangt GRI 101 Informationen über die Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dies umfasst:
Nur signifikante (wesentliche) Auswirkungen müssen berichtet werden, was im Einklang mit internationalen Berichtsvorschriften wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) steht. Diese Änderung berücksichtigt die Herausforderungen, denen viele Unternehmen bei der Identifizierung, Messung und Berichterstattung aller Auswirkungen auf die Biodiversität, insbesondere in ihren Lieferketten, gegenüberstehen.
Da die meisten Auswirkungen auf die Biodiversität standortspezifisch sind, legt der neue Standard großen Wert auf standortbezogene Informationen. Unternehmen müssen spezifische Informationen über die Standorte mit den signifikantesten Auswirkungen auf die Biodiversität bereitstellen.
Die Identifizierung signifikanter Auswirkungen und Abhängigkeiten im Zusammenhang mit der Biodiversität ist oft komplex und ressourcenintensiv. Daher bietet GRI 101: Biodiversität 2024 Leitlinien zur Identifizierung der bedeutendsten Auswirkungen auf die Biodiversität, einschließlich der Lieferkette. Unternehmen sollten frühzeitig mit der Datensammlung beginnen und parallele Prozesse nutzen, um sowohl die doppelten Wesentlichkeitsanalysen als auch die Datenerhebungen effizient zu gestalten.
GRI 101: Biodiversität 2024 bringt wesentliche Änderungen und neue Anforderungen mit sich, die Unternehmen berücksichtigen müssen, um ihre Berichterstattung zu verbessern und die Erwartungen der Stakeholder zu erfüllen. Eine frühzeitige Vorbereitung und die Nutzung umfassender Leitlinien und Tools sind entscheidend, um diese Anforderungen erfolgreich zu meistern.
Für weiterführende Informationen und Unterstützung bei der Umsetzung der neuen GRI-Standards stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Sie bei Ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützen können.