Was ist das GHG Protocol? Das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) ist der international anerkannte Rahmen zur Erfassung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen. Es teilt Emissionen in Scope 1 (direkte), Scope 2 (indirekte aus Energie) und Scope 3 (Lieferkette) und schafft Vergleichbarkeit durch Prinzipien wie Relevanz, Konsistenz und Transparenz. Warum ist es wichtig? Das GHG Protocol ist die Grundlage für nahezu alle globalen Standards (CSRD/ESRS, SBTi, IFRS S2). Ohne diese Methodik ist weder eine glaubwürdige Klimastrategie noch ein rechtskonformes Reporting möglich. Unternehmen können damit Emissions-Hotspots identifizieren, Maßnahmen priorisieren und Fortschritte nachvollziehbar dokumentieren. Strategischer Nutzen • Verankerung in Investoren- und Kundenanforderungen • Basis für Dekarbonisierungsstrategien • Globale Anerkennung durch Politik und Märkte FAQs Was umfasst Scope 3? – 15 Kategorien, z. B. eingekaufte Güter, Transport, Nutzung verkaufter Produkte. Ist das GHG Protocol verpflichtend? – Nicht gesetzlich, aber de facto Standard. Wann ist ein Rebaselining nötig? – Bei Unternehmensübernahmen, Methodenänderungen oder neuen Datenquellen. Weiterführende Quelle: GHG Protocol – offizielle Website
Kontaktieren Sie uns für alle Anliegen und Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Treffen oder einen digitalen Kaffee.
Tel.: +49 174 1305766
E-Mail: info@fiveglaciers.com
Direkte Terminbuchung