- Basisdaten erfassen (Name, Land, Adresse, Website)
- Account-Owner mit Koordinationsrolle festlegen
DATUM
4.6.2025
AUTOREN
THEMEN
Ratings & Zertifizierungen
Best Practices
SHARE
Ein gutes Ergebnis im EcoVadis-Rating beginnt nicht mit dem Ausfüllen des Fragebogens – sondern viel früher: beim richtigen Setup des Accounts. Schon in dieser frühen Phase werden wichtige Parameter definiert, die später kaum oder gar nicht mehr zu ändern sind.
Viele Unternehmen unterschätzen, wie entscheidend die Erfassung von Firmennamen, Größe, Branche und Bewertungsrahmen für ihre Scorecard ist. Fehler führen nicht nur zu Verzögerungen, sondern im schlimmsten Fall zu falschen Benchmark-Vergleichen und schwächeren Ergebnissen.
EcoVadis erstellt für jedes Unternehmen ein eigenes Konto, das auf klaren Stammdaten basiert. Diese Angaben bestimmen, wie Ihr Unternehmen im System eingeordnet wird:
Wer hier sauber arbeitet, schafft die Grundlage für ein reibungsloses Assessment und eine faire Bewertung.
Die Registrierung erfolgt in wenigen Schritten über die EcoVadis-Webseite. Dazu gehören:
Praxis-Tipp: Wählen Sie als Account Owner eine Person, die intern koordinieren kann – idealerweise die Nachhaltigkeits- oder Compliance-Verantwortlichen, nicht die Assistenz.
Der angezeigte Firmenname ist mehr als eine Formalität:
Best Practice: Stimmen Sie den Namen mit Ihren wichtigsten Kunden ab. Viele Einkaufsabteilungen suchen gezielt nach der in der Lieferkette relevanten Rechtseinheit.
EcoVadis ordnet Unternehmen in Größenklassen ein (z. B. <100, 100–999, ≥1000 Mitarbeiter).
Die Mitarbeiterzahl beeinflusst, wie tiefgehend die Bewertung ausfällt:
Wichtig:
Die Branche wird anhand des internationalen ISIC-Standards (International Standard Industrial Classification) definiert. Sie ist entscheidend, weil EcoVadis das Gewicht der vier Themenbereiche (Umwelt, Arbeits- & Menschenrechte, Ethik, nachhaltige Beschaffung) nach Risikoprofil anpasst.
Beispiel:
Praxis-Tipp: Prüfen Sie unbedingt, ob der automatisch zugeordnete ISIC-Code wirklich zu Ihrem Kerngeschäft passt. Ein falscher Code kann das gesamte Ergebnis verzerren.
Der Bewertungsrahmen (Gruppe, Einheit, Standort) bestimmt, wer genau bewertet wird.
Ein falscher Rahmen führt zu doppeltem Aufwand oder nicht akzeptierten Scorecards.
EcoVadis erlaubt es, Tochtergesellschaften separat bewerten zu lassen, wenn diese für Kunden relevant sind. Das bringt Vorteile:
Aber Achtung: Jede Bewertung hat eigene Kosten und ein eigenes Konto. Wer eine Tochter nicht mehr bewerten möchte, muss das Abo rechtzeitig kündigen.
Das Account Setup bei EcoVadis ist mehr als ein administrativer Schritt – es legt den Grundstein für eine erfolgreiche Bewertung. Wer hier strategisch vorgeht, spart später Zeit, verhindert Missverständnisse und stellt sicher, dass das Ergebnis die tatsächliche Nachhaltigkeitsleistung widerspiegelt.
Five Glaciers Consulting begleitet Unternehmen beim gesamten Setup-Prozess – von der Abstimmung mit Kunden über die saubere Erfassung von Stammdaten bis hin zur strategischen Auswahl des Bewertungsrahmens.
Q: Kann ich meine Angaben nachträglich ändern?
A: Ja, aber nur in Abstimmung mit EcoVadis. Änderungen zu Größe, Branche oder Bewertungsrahmen müssen dokumentiert werden und sind aufwendig.
Q: Zählt ein Vertriebsbüro als Standort?
A: Nur wenn dort die Hauptgeschäftstätigkeit ausgeführt wird. Reine Verkaufsrepräsentanzen gelten nicht als Betriebsstandort.
Q: Was passiert, wenn meine Tochtergesellschaft ein eigenes Konto hat?
A: Dann läuft dieses Konto unabhängig weiter. Wenn es nicht mehr benötigt wird, müssen Sie das Abo aktiv beenden.
Ratings & Zertifizierungen
Best Practices
Best Practices
Kontaktieren Sie uns für alle Anliegen und Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Treffen oder einen digitalen Kaffee.
Tel.: +49 174 1305766
E-Mail: info@fiveglaciers.com
Direkte Terminbuchung