DATUM
9.4.2025
AUTOREN
THEMEN
Governance & Regulatorik
SHARE
Blog
DATUM
9.4.2025
AUTOREN
THEMEN
Governance & Regulatorik
SHARE
EcoVadis ist weit mehr als nur ein Nachhaltigkeits-Rating: Für tausende Unternehmen weltweit bildet die Plattform einen Benchmark für ESG-Reife, Lieferketten-Transparenz und Fortschritt im nachhaltigen Wirtschaften. Um den steigenden regulatorischen Anforderungen, internationalen Standards und Nutzererwartungen gerecht zu werden, aktualisiert EcoVadis seine Methodologie regelmäßig – strukturiert, nachvollziehbar und quartalsweise.
Mit dem Q1/2025-Update, veröffentlicht am 04.04.2025, wurden sieben zentrale Neuerungen eingeführt. Wir zeigen, was sich konkret geändert hat, wie diese Updates einzuordnen sind – und welche strategischen Chancen sich daraus ergeben.
Bisher mussten alle unterstützenden Nachweise (z. B. Trainingszertifikate, Plattform-Screenshots) den Firmennamen oder ein Logo enthalten. Diese Regel wird gelockert:
Gerade kleinere Unternehmen oder solche mit zentralisierten Trainingsplattformen profitieren von dieser neuen Flexibilität – ohne an Nachweisqualität zu verlieren.
EcoVadis hat zentrale Fragen im Bereich nachhaltige Beschaffung (Sustainable Procurement) überarbeitet – sowohl inhaltlich als auch sprachlich.
Mit diesen Änderungen schärft EcoVadis seine Ausrichtung an der OECD-Leitlinie für verantwortungsvolle Unternehmensführung – und fordert Unternehmen stärker zur Implementierung wirksamer Beschwerdemechanismen und Lieferantenentwicklungsprogramme auf.
EcoVadis startet einen Pilot zur Materialitätsabfrage für ausgewählte Umweltaspekte (Wasser, Luft, Produktsicherheit etc.).
Bestimmte Unternehmen – z. B. in der Pharma-, Elektronik- oder Agrarindustrie – dürfen künftig im Fragebogen deklarieren, ob einzelne Umweltaspekte für sie tatsächlich wesentlich sind. Nur bei Bestätigung erfolgt dann eine Bewertung zu diesen Themen.
Erstmals erkennt EcoVadis an, dass „One-size-fits-all“ in der Nachhaltigkeit nicht funktioniert. Die Pilotierung markiert den Einstieg in eine stärkere Individualisierung der Bewertung – mit Potenzial für mehr Relevanz und Akzeptanz bei Unternehmen.
Ein oft kritisiertes Kriterium wurde überarbeitet: „External Stakeholder Human Rights“.
Sie erhalten nun maßgeschneiderte Anforderungen je nach Branche und Größe, mit einem klareren Fokus auf menschenrechtliche Sorgfaltspflicht gegenüber externen Anspruchsgruppen.
EcoVadis hat seine Bewertungslogik um neue Branchen erweitert, darunter:
Diese Erweiterung unterstützt EcoVadis’ Ziel, alle Branchen in die nachhaltige Transformation einzubinden – auch solche mit bislang geringerer ESG-Transparenz.
EcoVadis erkennt nun explizit auch ESRS (European Sustainability Reporting Standards) und ISSB (International Sustainability Standards Board) als gleichwertige Rahmenwerke an.
Wichtig: Nur Berichte, die die formalen Anforderungen der jeweiligen Standards erfüllen, gelten als „aligned“.
Fazit: Wer heute schon in Richtung CSRD und ISSB denkt, wird von EcoVadis dafür nicht „bestraft“, sondern strukturiert belohnt.
Ein ursprünglich für März 2025 geplantes Update zur Bewertung der Datenverlässlichkeit wurde verschoben – mit Verweis auf technische Notwendigkeiten.
Für Unternehmen bedeutet das: Noch keine Veränderungen bei der Gewichtung quantitativer Daten – aber: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Datenqualität zur differenzierenden Bewertungsgröße wird.
Mit den Q1/2025-Änderungen treibt EcoVadis die Professionalisierung und Differenzierung seiner Methodologie weiter voran. Für Unternehmen bedeutet das zwar wachsende Anforderungen – aber auch mehr Fairness, Nachvollziehbarkeit und Relevanz.
Wir bei Five Glaciers Consulting beraten Sie nicht nur bei der Umsetzung dieser Anforderungen – sondern helfen Ihnen, aus der EcoVadis-Bewertung ein strategisches Steuerungsinstrument für Ihre ESG-Performance zu machen. Kontaktieren Sie uns für ein kostenfreies Erstgespräch oder eine Scorecard-Analyse.
Governance & Regulatorik
Governance & Regulatorik
Best Practices
Governance & Regulatorik
Kontaktieren Sie uns für alle Anliegen und Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Treffen oder einen digitalen Kaffee.
Tel.: +49 174 1305766
E-Mail: info@fiveglaciers.com
Direkte Terminbuchung