DATUM
14.7.2025
AUTOREN
THEMEN
Best Practices
Klimamanagement
SHARE
Blog
DATUM
14.7.2025
AUTOREN
THEMEN
Best Practices
Klimamanagement
SHARE
Die Marginal Abatement Cost Curve (MACC) ist ein Analysewerkzeug, das Unternehmen hilft, Emissionsminderungsmaßnahmen systematisch zu bewerten. Sie stellt die Kosten pro vermiedener Tonne CO₂e im Vergleich zum Einsparpotenzial grafisch dar und ermöglicht so eine datenbasierte Priorisierung von Maßnahmen.
In einer MACC werden Maßnahmen entlang zweier Achsen visualisiert:
Negative Werte auf der Y-Achse deuten auf Maßnahmen hin, die wirtschaftlich vorteilhaft sind (z. B. Energieeffizienz), während positive Werte Investitionen mit Kosten darstellen.
Für Unternehmen, die ihren CO₂-Fußabdruck nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sinnvoll senken möchten, sind MACC-Analysen ein zentrales Steuerungsinstrument. Sie bieten einen datenbasierten Überblick darüber, welche Emissionsminderungsmaßnahmen mit welchen Kosten verbunden sind – und erlauben so eine präzise Planung von Dekarbonisierungsmaßnahmen entlang ökonomischer und strategischer Kriterien.
Kernnutzen einer MACC:
MACCs sind damit nicht nur ein Tool der Nachhaltigkeitsabteilung, sondern ein wertvoller Bestandteil der strategischen und finanziellen Unternehmensplanung. Sie liefern die Brücke zwischen Klimazielen und Investitionsentscheidungen – und stärken die Fähigkeit von Unternehmen, glaubwürdig und wirkungsvoll zu transformieren.
Grenzkosten (€/t CO₂e) werden für jede Maßnahme durchgerechnet. Sprich:
Grenzkosten = (CAPEX + OPEX − Einsparungen − Förderungen) / Gesamt-CO₂e-Vermeidung
Basierend auf dieser Logik benöltigt es typischerweise die folgenden Datenpunkte je Maßnahme:
Eine MACC ist kein statisches Instrument. Sie basiert auf Annahmen, die sich über die Zeit verändern:
Die Reihenfolge der Maßnahmen, ihre Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit hängen eng mit dynamischen externen Faktoren zusammen. Manche Maßnahmen müssen in Kombination erfolgen, andere entfalten erst später ihre volle Wirkung. Diese Pfadabhängigkeiten sollten in der strategischen Betrachtung unbedingt berücksichtigt werden.
Best Practice: Mindestens jährliche Aktualisierung im Rahmen der Klimastrategie-/Budgetplanung, inkl. Sensitivitäten (z. B. Strompreis, CO₂-Preis) und Szenarien („Low Regret“, „Wirtschaftlichkeit“, „Technologie-Offensiv“).
Die Entwicklung einer MACC erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit und strukturierte Projektarbeit. Folgende Schritte haben sich in der Praxis bewährt:
Formel:
Grenzkosten = (Investitionskosten + Betriebskosten ± Einsparungen ± Förderungen) / Gesamtvermeidung CO₂e
Eine MACC ist kein Selbstzweck. Ihre eigentliche Kraft entfaltet sie, wenn sie systematisch in die strategische Entscheidungsfindung integriert wird:
Unternehmen sollten MACC-Analysen daher nicht als technisches Tool im Nachhaltigkeitsteam isolieren, sondern als zentrales Element der ESG-Investitions- und Transformationssteuerung begreifen.
Marginal Abatement Cost Curves bieten Unternehmen einen klaren, datenbasierten Blick auf den Klimapfad: Welche Maßnahmen sparen wie viel CO₂e – und was kosten sie wirklich? Dabei geht es nicht nur um Wirtschaftlichkeit, sondern auch um Strategie, Glaubwürdigkeit und Risikomanagement.
In Zeiten steigender Erwartungen durch CSRD, Klimaziele und Kapitalmärkte wird die Fähigkeit, Transformation effizient und wirksam zu gestalten, zum Wettbewerbsvorteil. Eine MACC ist dafür ein unverzichtbares Fundament – wenn sie gut gemacht ist.
Möchten Sie Ihre eigene MACC-Analyse entwickeln oder Ihre bestehende auf strategische Höhe bringen?
Wir unterstützen Sie von der Datenerhebung bis zur Umsetzung.
Autor: Five Glaciers Consulting – Strategie. Wirkung. Klima.
Marginal Abatement Cost Curves bieten Unternehmen einen klaren, datenbasierten Blick auf den Klimapfad: Welche Maßnahmen sparen wie viel CO₂e – und was kosten sie wirklich? Dabei geht es nicht nur um Wirtschaftlichkeit, sondern auch um Strategie, Glaubwürdigkeit und Risikomanagement.
In Zeiten steigender Erwartungen durch CSRD, Klimaziele und Kapitalmärkte wird die Fähigkeit, Transformation effizient und wirksam zu gestalten, zum Wettbewerbsvorteil. Eine MACC ist dafür ein unverzichtbares Fundament – wenn sie gut gemacht ist.
Möchten Sie Ihre eigene MACC-Analyse entwickeln oder Ihre bestehende auf strategische Höhe bringen?
Wir unterstützen Sie von der Datenerhebung bis zur Umsetzung
Best Practices
Erfahrungen & Kommentare
Best Practices
Best Practices
Governance & Regulatorik
Kontaktieren Sie uns für alle Anliegen und Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Treffen oder einen digitalen Kaffee.
Tel.: +49 174 1305766
E-Mail: info@fiveglaciers.com
Direkte Terminbuchung