Blog

Klimatransformation im Unternehmen: Von der Beratung zur echten Veränderung

Orangener Pfeil nach unten zum Inhalt

DATUM

25.4.2025

AUTOREN

Dr. Merlin C. Köhnke

THEMEN

Klimamanagement

Best Practices

SHARE

Klimatransformation ist längst kein Schlagwort mehr, sondern beschreibt einen tiefgreifenden Wandel, den Unternehmen in den kommenden Jahren gestalten müssen. Im Gegensatz zu rein operativen Maßnahmen wie Energieeffizienz oder CO₂-Kompensation geht es bei der Klimatransformation um eine strategische Neuausrichtung des gesamten Geschäftsmodells hin zu Klimaneutralität – eingebettet in Regulierung, Stakeholder-Erwartungen und Marktanforderungen.

Während der Begriff „Klimatransformationsplan“ häufig im Kontext von Förderprogrammen (z. B. BAFA Modul 5) auftaucht, ist die Klimatransformation selbst deutlich umfassender: Sie beschreibt den Weg von der Beratung über die Analyse bis hin zur unternehmerischen Transformation, die Geschäftsmodelle zukunftsfähig macht.

Warum Klimatransformation mehr ist als ein Plan

Ein Klimatransformationsplan ist ein wichtiges Werkzeug – er strukturiert Treibhausgasbilanzen, Zielpfade und Maßnahmen. Doch die wahre Herausforderung liegt darin, diese Inhalte in eine unternehmensweite Transformation zu überführen.

Klimatransformation bedeutet:

  • Strategische Integration: Klimaziele sind nicht nur Teil der Nachhaltigkeitsabteilung, sondern in Unternehmenssteuerung, Governance und Investitionsentscheidungen verankert.
  • Transformation von Wertschöpfungsketten: Dekarbonisierung betrifft nicht nur Scope-1- und Scope-2-Emissionen, sondern vor allem komplexe Lieferketten und Geschäftsmodelle.
  • Resilienz & Wettbewerbsfähigkeit: Klimatransformation ist nicht nur Risikomanagement, sondern auch ein Innovationstreiber für Produkte, Dienstleistungen und Märkte.
Einordnung

Klimatransformationsplan vs. Klimatransformation

Klimatransformationsplan

Werkzeug • Förderfähig • Formal fundiert
  • Zweck: THG-Bilanz, Zielpfade, Maßnahmen & Monitoring strukturiert festhalten.
  • Zeithorizont: 6–12 Monate bis zur Fertigstellung; Startpunkt für Investitionen.
  • Erfolgskriterium: Förderkonformität, Prüfbarkeit, klare Entscheidungsgrundlagen.
  • Finanzierung: z. B. BAFA Modul 5 als Anschub (Planung, nicht Invest).

→ Der Plan ist das Mittel zum Zweck – die Grundlage für Umsetzung & Invest.

Klimatransformation

Strategie • Umsetzung • Kultur & Wertschöpfung
  • Scope: Geschäftsmodell, Produkte, Lieferkette (Scope 3), CapEx & Governance.
  • Zeithorizont: Mehrjährig bis 2045; iterativ mit messbaren Meilensteinen.
  • Erfolgskriterium: Verifizierbare Emissionsreduktion & Wertschöpfungs-Impact.
  • Wirtschaftlicher Nutzen: Risikoreduktion, Finanzierungsvorteile, neue Umsätze.

→ Transformation = kontinuierliche Umsetzung aus Strategie, Invest & Enablement.

Klimatransformation als Beratungsprozess

Viele Unternehmen beginnen ihre Reise mit einer externen Klimaberatung. Doch Beratung ist nur der Startpunkt – entscheidend für den Erfolg ist auch die Umsetzung in tatsächliche Transformation.

Ein erfolgreicher Beratungsprozess zur Klimatransformation umfasst:

  1. Transparenz schaffen: Erhebung einer belastbaren Treibhausgasbilanz (Scopes 1–3).
  2. Strategie entwickeln: Abgeleitete Reduktionspfade, Klimaziele und Prioritäten.
  3. Maßnahmen planen & finanzieren: Von Energieeffizienz bis zu Lieferkettenprojekten.
  4. Governance verankern: Verantwortlichkeiten, Monitoring und Reporting nach CSRD/ESRS.
  5. Transformation begleiten: Langfristige Roadmaps, Stakeholder-Einbindung, kontinuierliche Optimierung.

So wird aus reiner Beratung ein Prozess, der Unternehmen tatsächlich transformiert – von der Messung zur Umsetzung.

Klimatransformation im regulatorischen Kontext

Die Klimatransformation von Unternehmen vollzieht sich nicht im luftleeren Raum, sondern im Zusammenspiel mit politischen Zielsetzungen und regulatorischen Anforderungen. Deutschland hat sich im Klimaschutzgesetz das Ziel gesetzt, bis 2045 treibhausgasneutral zu sein – und damit einen der ambitioniertesten Zeithorizonte weltweit formuliert. Für Unternehmen bedeutet das: Jede Investitions- und Transformationsentscheidung heute muss auf dieses Zieljahr einzahlen.

Parallel verschärfen sich die Anforderungen auf europäischer Ebene:

  • Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden Unternehmen verpflichtet, ihre Emissionsdaten, Klimaziele und Reduktionspfade transparent offenzulegen.
  • Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) fordern eine stringente Berichterstattung zu Klimarisiken, Governance-Strukturen und Dekarbonisierungsstrategien.
  • Internationale Rahmenwerke wie die Science Based Targets initiative (SBTi) und IFRS S2 setzen zusätzlich den Standard für wissenschaftsbasierte und vergleichbare Zielsysteme.

Vor diesem Hintergrund ist ein Klimatransformationsplan ein wichtiger Einstieg – doch die eigentliche Herausforderung liegt darin, ihn in eine ganzheitliche Klimatransformation zu überführen. Unternehmen, die frühzeitig handeln, sichern sich nicht nur regulatorische Konformität, sondern schaffen auch strategische Vorteile: bessere Finanzierungskonditionen, stärkere Marktpositionen und höhere Resilienz gegenüber den physischen und transitorischen Risiken des Klimawandels.

Roadmap

Klimatransformation bis 2045

  1. 2025

    Analyse & Baseline

    Corporate Carbon Footprint (Scopes 1–3), Wesentlichkeit, Klimarisiken, Daten-Governance.

    CCF & Datentiefe ESRS-Readiness
  2. 2030

    Ziele & Umsetzung

    Zielsystem & CapEx-Pfad, Lieferanten-Engagement, Energie & Wärme, interne Steuerung & KPIs.

    Zielarchitektur CapEx-Alignment
  3. 2040

    Wertschöpfung dekarbonisieren

    Scope-3-Hebel skalieren: Produktdesign, Portfolio-Shifts, Logistik, Partnerschaften & Innovation.

    Scope-3-Reduktion Produkt-Innovation
  4. 2045

    Klimaneutralität & Resilienz

    Nahe-Null-Emissionen, Restemissionen hochwertig kompensieren, resiliente Geschäftsmodelle.

    Nahe-Null Resilienz

Fazit: Klimatransformation als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit

Unternehmen, die Klimatransformation nicht als Pflicht, sondern als Chance begreifen, sichern sich entscheidende Vorteile: bessere Finanzierungskonditionen, stärkere ESG-Ratings (z. B. EcoVadis, CDP, Sustainalytics), Innovationspotenzial und Resilienz gegenüber Klimarisiken.

Five Glaciers Consulting begleitet Unternehmen genau auf diesem Weg – von der Beratung über die Erstellung von Klimatransformationsplänen bis hin zur umfassenden Klimatransformation. Denn nur wer heute Strukturen, Daten und Strategien richtig aufstellt, kann morgen erfolgreich transformieren.

Autoren kontaktieren

Berg im Hintergrund - Symbolbild von Five Glaciers Consulting für Kontaktseite

Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!

Wanderung hoch auf einen Berg - Symbolbild von Five Glaciers Consulting für Kontaktseite

Kontaktieren Sie uns für alle Anliegen und Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Treffen oder einen digitalen Kaffee.

Tel.: +49 174 1305766  
E-Mail: info@fiveglaciers.com

ODER DIREKT ONLINE ANFRAGEN:

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.