Glossar

Product Carbon Footprint (PCF)

Orangener Pfeil nach unten zum Inhalt
Product Carbon Footprint (PCF)

Was ist ein PCF? Der Product Carbon Footprint (PCF) erfasst alle Treibhausgasemissionen, die ein Produkt während seines Lebenszyklus verursacht – von Rohstoffgewinnung über Produktion und Nutzung bis hin zur Entsorgung (Cradle-to-Grave). Er basiert methodisch auf ISO 14067 und Lebenszyklusanalyse (ISO 14040/44). Warum ist der PCF wichtig? Er ist Grundlage für Ökodesign, Produktlabels (z. B. EPDs), und die Vermeidung von Greenwashing. Unternehmen können ihren Kunden transparente Klimainformationen liefern und Produkte nachhaltig differenzieren. Strategische Bedeutung • Beitrag zur Produktinnovation und Dekarbonisierung • Relevanz für Green Claims Directive • Wettbewerbsvorteil durch Transparenz in Lieferketten FAQs Welche Systemgrenze ist üblich? – Cradle-to-Gate für Lieferanten, Cradle-to-Grave für Endkunden. Wann ist ein Review Pflicht? – Bei Vergleichen mit Wettbewerbern. Welche Tools helfen? – LCA-Software wie SimaPro, GaBi oder OpenLCA. Weiterführende Quelle: ISO 14067 – Carbon footprint of products

Verwandte Begriffe

No items found.
Berg im Hintergrund - Symbolbild von Five Glaciers Consulting für Kontaktseite

Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!

Wanderung hoch auf einen Berg - Symbolbild von Five Glaciers Consulting für Kontaktseite

Kontaktieren Sie uns für alle Anliegen und Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Treffen oder einen digitalen Kaffee.

Tel.: +49 174 1305766  
E-Mail: info@fiveglaciers.com

ODER DIREKT ONLINE ANFRAGEN:

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.