Well-to-Wheel (WTW) – Ganzheitliche Energiebilanz im TransportDer Well-to-Wheel-Ansatz betrachtet Emissionen entlang der gesamten Kette: von der Gewinnung des Energieträgers („Well“) über Transport und Umwandlung bis hin zur Nutzung im Fahrzeug („Wheel“). Er wird vor allem im Verkehrssektor angewendet, um unterschiedliche Antriebstechnologien (Diesel, Elektro, Wasserstoff) vergleichbar zu machen.Bedeutung in Praxis & Regulierung• Grundlage für Flottenstrategien und EU-Regulierung (z. B. CO₂-Flottenziele).• Liefert Entscheidungshilfen für Investitionen in Ladeinfrastruktur oder alternative Kraftstoffe.• Eingesetzt in Ökobilanzen (z. B. nach ISO 14040).FAQsUnterschied zu Tank-to-Wheel? – Tank-to-Wheel berücksichtigt nur die Nutzung, WTW auch vorgelagerte Emissionen.Wofür nützlich? – Unternehmensstrategien, Politik, Konsumentenentscheidungen.Welche Datenquellen? – EU-Kommission, ICCT, wissenschaftliche LCA-Datenbanken.
Kontaktieren Sie uns für alle Anliegen und Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Treffen oder einen digitalen Kaffee.
Tel.: +49 174 1305766
E-Mail: info@fiveglaciers.com
Direkte Terminbuchung