Glossar

Well-to-Tank (WTT)

Orangener Pfeil nach unten zum Inhalt
Well-to-Tank (WTT)

Einleitung

Der Begriff Well-to-Tank (WTT) beschreibt die gesamte Vorkette von Energieträgern – also alle Prozesse von der Gewinnung der Primärenergie über die Verarbeitung bis hin zur Bereitstellung im Tank oder Speicher eines Fahrzeugs. Damit bildet WTT den ersten Teil der Well-to-Wheel-Analyse (WTW).

Während Tank-to-Wheel (TTW) die Emissionen während des eigentlichen Fahrbetriebs abbildet, zeigt WTT, welche Klima- und Umweltwirkungen bereits entstehen, bevor ein Liter Diesel, ein Kilogramm Wasserstoff oder eine Kilowattstunde Strom im Fahrzeug genutzt werden können.

Bedeutung des WTT-Ansatzes

Die Berücksichtigung von WTT ist für Unternehmen, Politik und Forschung zentral, da er eine realistische Einschätzung der Klimawirkung verschiedener Energieträger ermöglicht. Ohne diesen Teil würde ein Großteil der indirekten Emissionen ausgeblendet.

Relevanz in der Praxis:

  • Transparente Klimabilanz: WTT macht sichtbar, dass Kraftstoffe und Strom schon vor der Nutzung erhebliche Emissionen verursachen können.
  • Vergleich von Energieträgern: Die Vorkettenemissionen unterscheiden sich stark – z. B. zwischen fossilem Diesel, Biokraftstoffen, grünem Wasserstoff oder Strom aus erneuerbaren Quellen.
  • Politische Regulierung: WTT-Emissionen fließen zunehmend in Förderprogramme, CO₂-Bepreisung und Regulierung ein.

Anwendungsfälle und Beispiele

In der Praxis wird WTT u. a. genutzt, um:

  • Emissionen von Kraftstoffen zu berechnen:
    • Erdölprodukte: Förderung, Raffination, Transport.
    • Gasförmige Energieträger: Gewinnung, Verflüssigung, Pipeline-Transport.
    • Strom: Strommix im jeweiligen Land, Verluste beim Transport und bei der Speicherung.
  • Alternative Antriebe zu vergleichen: Grüner Wasserstoff schneidet in der WTT-Bilanz deutlich besser ab als fossiler Wasserstoff, während Biokraftstoffe je nach Rohstoff sehr unterschiedliche Werte haben.
  • Lieferketten zu bewerten: Logistikunternehmen berücksichtigen WTT-Emissionen in Scope-3-Bilanzen, um ihre gesamte Transportkette korrekt darzustellen.

Herausforderungen und Grenzen

Die Ermittlung von WTT-Emissionen ist komplex, da zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden müssen:

  • Regionale Unterschiede: Diesel in Europa kann andere Vorketten-Emissionen haben als Diesel in Asien.
  • Technologie- und Prozessabhängigkeit: Der CO₂-Faktor für Wasserstoff variiert je nach Herstellungsweg (Elektrolyse vs. Dampfreformierung).
  • Datenqualität und Transparenz: Nicht immer liegen verlässliche oder aktuelle Daten für die gesamte Vorkette vor.

Dadurch ergeben sich Unsicherheiten, die den Vergleich zwischen Energieträgern erschweren können.

Weiterführende Quellen

Berg im Hintergrund - Symbolbild von Five Glaciers Consulting für Kontaktseite

Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!

Wanderung hoch auf einen Berg - Symbolbild von Five Glaciers Consulting für Kontaktseite

Kontaktieren Sie uns für alle Anliegen und Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Treffen oder einen digitalen Kaffee.

Tel.: +49 174 1305766  
E-Mail: info@fiveglaciers.com

ODER DIREKT ONLINE ANFRAGEN:

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.